Heidschnuckenschäferei Senne der Biologischen Station Kreis Paderborn - Senne

Name: Renate Regier und Markus Laabs

 

Lieblings-Produkt: Heidschnuckenbratwurst &
Heidschnuckenlammfleisch


Motto: „Die Tiere kommen an erster Stelle!“


Website: www.bs-paderborn-senne.de

 

 


Heidschnuckenschäferei ist zertifizierter Bioland-Betrieb

Schön ist es hier! In Hövelhof, in der Nähe des Truppenübungsplatzes Senne, ist die Welt eindeutig noch in Ordnung. Die Uhren ticken hier zwar auch im Sekundentakt, aber dafür mit einer natürlichen Leichtigkeit. Geerdet fühlt man sich und aufgehoben. So geht es wahrscheinlich den 500 Mutterschafen, ebenso vielen Lämmern, 10 Böcken und 30 Ziegen hier in der Heidschnuckenschäferei Senne der Biologischen Station Kreis Paderborn-Senne e.V.. Ganzjährig in der Natur unterwegs sind sie nur kurz im März zur Lammzeit im Stall. Kuschelzeit für Mutterschaf und ihren Nachwuchs.


Zum Fressen gibt es natürlich Heide, Gehölzaufwuchs, Gräser und Kräuter der Magerrasen. Im Stall wird zugefüttert, aber nur mit Bio-Heu und Bio-Getreide. Die Heidschnuckenschäferei darf stolz sein: sie ist zertifizierter Bioland-Betrieb.

Werden hier nachts Schafe gezählt?

Renate Regier und Markus Laabs lieben den Beruf des Schäfers. Mit völliger Hingabe stehen die Tiere an erster Stelle. Neben der Herde gehören auch die Hütehunde dazu. 70 Stunden in der Woche werden die Tiere betreut. „ 10 Stunden am Tag muss gehütet werden bis die Schafe satt sind“, erzählt die Schäferin Renate Regier. Sie ist eine der wenigen Frauen in dem Beruf. Beim Hüten ist man der Einsamkeit der Natur ausgesetzt, aber es ist eine Herausforderung auch mit sich solange auszukommen. Nachts muss hier keiner Schafe zählen, um gut zu schlafen. Erschöpft und zufrieden von dem Umgang mit der Natur und den Tieren träumen alle süße Träume.

Regionale Qualität für Fleisch und Fell

Die Schäfer sind auch für den Verkauf von Fleisch und Wurst der Heidschnucken verantwortlich. Die dunkle Fleischfärbung bedingt sich durch die ständige Bewegung der Tiere. Wildbretartig ist ihr Fleisch im Geschmack, geschuldet ist das ihrer Rasse und dem Futter. Der hohe Anteil an ungesättigten Fettsäuren macht das Fleisch außerdem zu einem hochwertigen Lebensmittel. In der Ernährung spielen solche Fakten eine immer größere Rolle. Die Wurst wird streng nach den Bio-Richtlinien der EU-Öko-Verordnung und von Bioland-Verband zubereitet.


Wer es kuschelig mag, kann auch ein wärmendes oder dekoratives Fell der Heidschnucken erwerben. Renate Regier kümmert sich zusätzlich darum, dass die Felle für die Haltbarkeit gesalzen werden, und in die Gerberei kommen. Nur Felle von August bis Anfang Dezember sind gut genug für die weitere Verarbeitung. „Nach Dezember werden sie einfach zu lang und zottelig“, erklärt die Fachfrau. Auf dem Heidblütenfest bietet sie die Felle zum Verkauf an. Zwischen 60 und 85 € kosten die kuscheligen Stücke, die meist sofort weg sind. Lust mal direkt vorbeizuschauen? Während der Lammzeit von 9-17 Uhr ist täglich geöffnet, Gruppen allerdings müssen sich vorher anmelden.

Hier mal gucken!

Hier findest du uns:

 

Heidschnuckenschäferei Senne
der Biologischen Station Kreis
Paderborn - Senne
Sennestraße 233
33161 Hövelhof
Fon: 05257 6933
www.bs-paderborn-senne.de

 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.